Lieder und Gedichte

Diese umfangreiche Liste führt Lieder, Gedichte, Texte, Partituren und Noten auf, die nachweislich von Willi Ostermann stammen und/oder von ihm vorgetragen wurden.
Du kennst gewiss das wunderbare, das schönste Plätzchen mit am Rhein,
wo sagenhaft die sieben Berge dich laden zum Bewundern ein.
Wo frohe Menschen sich bewegen, wo laut der Mädel Lachen klingt,
wo dir das Echo aller Wegen wie Nixensang zum Ohre dringt.
Die Symphonie, die Melodie, wer einmal da, vergisst es nie:

Da, wo die sieben Berge am Rheinesstrande steh'n,
kannst du die blonden Mädel mit blauen Augen seh'n.
Und an die schönen Stunden denkst du dann tausendmal,
wo fröhlich sie marschierten durchs Nachtigallental,
wo fröhlich sie marschierten durchs Nachtigallental.

Fahr' hin du trauriger Geselle, zum Traumbild deiner Kinderzeit.
Der Drachenfels auf alle Fälle, nimmt dir dein ganzes Herzeleid.
Das Auge sieht den Himmel offen, der Burgen Pracht gibt neue Lust,
und neues Leben, frisches Hoffen, zieht durch die frohbewegte Brust.
Wenn tief im Tal mit einem Mal ihr Liedchen singt die Nachtigall:

Da, wo die sieben Berge am Rheinesstrande steh'n,...

Willst du einmal mit deinem Schätzchen auf Stunden wunschlos glücklich sein,
dann wähle dir am Rhein das Plätzchen, da kehrt ins Herz der Frühling ein.
Wo helle Mädchenstimmen singen und abends in der Schenke drin
die vollgefüllten Gläser klingen, die Schiffe bunt vorüberzieh'n.
Du fühlst dich jung, du kommst in Schwung, und lebst in der Erinnerung:

Da, wo die sieben Berge am Rheinesstrande steh'n,...


Partituren und Noten Version 1

Partituren und Noten Version 2


Da wo die sieben Berge
Wer dem Kegelsport nicht huldigt,
wer nicht nach des Tages Last
abends ungetrübt seine Kugel schiebt,
hat im Leben viel verpasst.
Wo man kegelt, lass dich nieder,
Kegelwerfen stärkt die Glieder,
bei den Stunden, die vergeh'n
bleibst du ewig jung und schön.

Ach, wie schön ist es doch unter uns,
unter uns abends auf der Kegelbahn.
Alle neun beim Kegelspiel
werfen, das ist unser Ziel
und der Kegelbrüder Stolz.
Gut Holz! Gut Holz! Gut Holz!

Keiner kennt von uns Parteien,
was wir treiben, das ist Sport.
Bei Geselligkeit ist zu jeder Zeit
ein "Gut Holz" das Losungswort.
OP das Dame, Bauer oder König,
das geniert beim Kegeln wenig.
Denn für alle, wenn sie steh'n,
ist die Kugel vorgeseh'n!

Ach, wie schön ist es doch unter uns,...

Bundesbrüder, lasst die Kugel ruh'n
und nehmt das Glas zur Hand,
weih'n zu dieser Stund in der Keglerrund
diesen Schluck dem Vaterland.
Wir bestärken hier auf's neue
unsern Wahlspruch "Treu um Treue",
denn zum glücklichen Gedeih'n
heißt es einig, einig sein.

Partituren und Noten


Das deutsche Keglerlied
Wo ich bin gewesen, wohin ich auch kam,
als Kölner ich immer das eine vernahm,
die Städte, die ich hab bereist kreuz und quer,
da liebt man die Sprache der Rheinländer sehr.
Und weil ich nun einmal gebürtig dort bin,
bring ich das Gewünschte im Vortrag hier hin.
Ming Muttersproch dunn ich verleugne doch nie,
zumal wenn die andern doför Sympathie.
Jemütlich, humorvoll en Kölle et es,
dröm ben ich och stolz op ming Heimat jewess.
Un wer ene Kölsche ens uhz oder fopp,
dä bliev stets jemütlich, dä rääch sich nit op!

Dat es dat richtije äch kölsche Platt,
und wer es versteht, seine Freude dran hat.

„Jetzt bin ich es satt“, so sagt der Papa,
„per Arm ich dich gestern zum vierten Mal sah.
„Ich denk, nach nem anderen Mann du begehrst.
Der hat doch kein Geld, wo du jetzt mit verkehrst.
Denn bist du verheirat', dann denke nur nicht,
dass einer von mir fünf Pfennige kriegt.“
„Loss do mich en Rauh“, Säht sing Dochter, et Leen,
„bei dir steiht de Ärmot schon lang op der Stehen,
ding Stellung am Fuhrpark verlangk et doch nit,
dat ein dinger Döchter ne Jrafensohn kritt.
Ich blieve dobei, et wehd minge Mann,
un wenn mer zu esse blos Ähzezupp han.“

Dat es dat richtije äch kölsche Platt,...

Es kommt zu nem Marktweib ein Käufer gerannt,
„Ich bring wieder um, was sie heut mir gesandt.
Die faulen Kartoffeln behalten sie für sich,
auch liebe Madam, der Fisch war nicht frisch.“
„Dä Fesch wor nit frisch, verdrüch Lämetsjahn“,
su fängk der Spektakel om Aldemaat ahn,
„no, wenn sie dat, wat ich verkaufe, nit mügge,
dann sinn se doch zo, wo se jett anderes krigge,
do Esau, do dreckije Norma, do Jeck,
do bes doch för Hunger ald bahl öm de Eck.
Do nackije Bellmann, do hungrije Ziss,
jangk heim, söns schlonn ich dir dä Fesch für die Schnüss!“

Dat es dat richtije äch kölsche Platt,...

Es sagt zu ner Dame ein Herr im Parkett:
„Mein Fräulein, ich finde das wirklich nicht nett,
in jedem Theater, es ist zu versteh'n
Da setzt man den Hut ab, man kann ja nichts sehn.“
Janz anders do klingt et am Dreijroschens - Platz.
En Alt met nem Hot es verkauf un verratz:
„Sag Pitter, no muss do dat Irm blos besinn,
wo well blos dä Hot met däm Judula hin?“
Dat Alt drieht eröm sich, et schreit un wehd blass:
„Das ist ein Modell, ich verbitte mir das.“
„Do langk Marmeladekind reg dich nicht auf,
sons kriss do vun mir jetz en Pelzkapp jekauf.“

Dat es dat richtije äch kölsche Platt,...


Partituren und Noten


Dat es dat richtige äch kölsch Platt
Gefällig sein ist eine Tugend,
mit Höflichkeit da kommt man immer weit,
ich war es schon in meiner früh'sten Jugend,
ich war zu allem, wie man sagt, bereit,
dem Wahlspruch bin bis heut ich treu geblieben.
Bei mir da gibt's kein "Aber", "Wenn" und "Nein".
Was ich jetzt sage, ist nicht übertrieben,
sie werden gleich derselben Ansicht sein,
denn hundertmol, do hoht ich sage,
wenn einem ich jefällig wor:

Dat fing ich su schön vum Här Ostermann,
dat muss mer ihm loße, hä deiht, wat hä kann.
Hä säht nie enä, nie aber und wenn,
et es ene "Schäntelmänn"!

Ein Freund von mir ist meistenteils auf Reisen.
Damit die junge Frau nicht ganz allein
und um die Gastfreundschaft ihr zu beweisen,
da lade ich zum Tee sie häufig ein.
Nehm' ich sie Abends mal mit ins Theater,
bei ihrer Freundin sprich se dann vun mir:
"Mer wunne jeder en nem andre Veedel,
un trotzdem brängk hä mich bes ahn de Dhör.
Un es et op der Trepp ens düster,
dann brängk hä mich sujar erop!

Dat fing ich su schön vum Här Ostermann,....

Zwei Mädche han ich letzhin ens belustert.
Ich hoht, wie Ein dem Andere verzällt:
"D'r Ostermann, dä hät mich enjelade
un hät dann Selterswasser jlich bestallt.
D'r Kellner braht, mer heelten uns am drinke.
Op eimol kräg ich Hunger dann för Sechs.
A Tempo dät hä jetz dem Kellner winke:
Hier einmal Spargel, un dann zwei Besteck!
Bescheiden ohs hä nur die Köppcher,
die jroße Stöcker jov hä mir!"

Dat fing ich su schön vum Här Ostermann,...
Des Meddags, wenn em halver Zwei
jewöhnlich et "Diner" vorbei,
Frau Bellmann dann no ahler Sitt
no Huhs vum Essedrage kütt,
jläuv mancher och, et wör nit wohr,
die Frau vun fünfunveezig Johr
schmieß en de Eck der Henkelmann
un schnallt sich dann de Rollschoon an,
un eins, zwei, haste nich jesehn,
da rollt sie schon dahin, wie schön.

Die Frau Bellmann muss mer Rollschoon laufe sinn,
einmal hin und einmal her,
Die Frau Bellmann muss mer Rollschoon laufe sinn,
einmal hin und einmal her!

Kein Tänzerin, kein Ballettös
es wie die Bellmanns su jraziös,
zumal kütt an dem Rock janz luus
ihr wieße Bieberbotz eruhs.
Jrad wie en Walzerkönijin
su schwebt un rollt se dann dohin.
Wat en der Wäg ihr kütt beim Lauf
dat rennt se alles üvver Hauf.
Un wann och mancher floch un schängk,
die Bellmanns fott em Booge schwänk

Die Frau Bellmann muss mer Rollschoon laufe sinn,...

Et Rolle es no ihre Schwarm,
denn stolzer wie ne Landschandarm
sei mänchmol durch de Stroße fäg,
kütt jrad kei Fuhrwerk en der Wäg.
Fängk op dä Sommerschlittschoon dann
sie ehz zu balanzieren ahn,
e Pähd sujar, verloht üch drop,
bliev stonn un rieß de Nühstere op,
un jede Minsch sich sage deiht,
dat die nit en ne Zirkus jeiht.

Die Frau Bellmann muss mer Rollschoon laufe sinn,...

Wie sei et ehzte Mol drop stunt,
un noch su räch nit laufe kunnt,
Do hat se Sehnsucht jedesmol
et ehz no nem Laternepohl.
Och feel se, wie noch häufig jitz,
nit wie die andern op et Krütz.
Em Jejendeil, met dem Jeweech,
do log se miehschtens om Jeseech.
Un jing et domols och ens fähl,
hück läuf se besser wie ne Kähl.

Die Frau Bellmann muss mer Rollschoon laufe sinn,...


Partituren und Noten


De Frau Bellmann
Em Laurenzgittergäßge, do eß bekränz en Huhs.
Am ehzte Stock vun bovve kütt decke Qualm eruhs.
Die Kinder sin am springe un zweschendurch wie doll
„Ja beim Souper“ am singe, en „a“, en „b“ un „moll“.
Was mag das für ein Juja sein, en Freud un 'nen Buhei.

Die Wienanz han 'nen Has' em Pott, miau, miau, miau.
Dä Höövelmanns ihr Katz es fott, miau, miau, miau.
Dat Dhier dat sohß noch gester Naach, miau, miau, miau,
met sengem Bräutigam om Dach, miau, miau, miau.

Der Has, dä jetz em Kessel als Broode log zoräch,
dä hat des Ovends vörher 'ne Schoß mém Bässen kräg.
Natürlich wor för immer des Naaks jetz en d'r Kall
et met de Randewühzger un met d'r Liebe all.
Broch och däm ärmen Dhier et Hätz die Haupsaach dobei eß:

Die Wienanz han …

Wat wor dat för e Kische un Rötsch op de Bänk.
Denn en d'r Schull die Pute, dat Laache nohm kein Engk.
Der Lehrer wor am schänge: „Wollt Ihr wohl ruhig sein,
was habt Ihr denn heut morgen, was fällt euch Bengels ein?
Do sung dä kleine Färdenand, met im die ganze Klaß:

Die Wienanz han …

Esu en Feßlichkeite, die sin nit alle Dag.
Och sitz zom Zobereite nit immer jet om Daach.
Och broht mer nit zo froge: „Wat eß dat för 'ne „Gang“?“
Ja wer dat nit kunnt rüche, dä hoht et am Gesang.
Denn deef bes en de Naach eren, do heelten sie sich dran:

Die Wienanz han …


Partituren und Noten Version 1

Partituren und Noten Version 2


De Wienanz han 'nen Has em Pott
De Wienanz han 'nen Has em Pott
Wat hückzodag em Augenbleck nit all passiere kann,
däm Schmitze Chrestian sing Frau, die kennt doch jedermann.
Noch jester woren beienein en schönster Harmonie
d'r Schmitz met singem Augetruß, doch hück es sei futtü.
Un wo mer jeiht un steiht mer bloß noch hören deiht:

Däm Schmitz sing Frau es durchjebrannt, tralla-la-la-la-la.
Wohin, dat es noch unbekannt, tralla-la-la-la-la.
Zick jestern Ovend es se fott, tralla-la-la-la-la.
Dä Schmitz, dä laach sich halv kapott, tralla-la-la-la-la.

D'r Schmitz hät keinen Huushalt mieh, hä jetz allein hanteet.
Hä hät sing Saachen all verkauf un wunnt jitz möbeleet.
Un läht hä sich des ovends och allein jitz en sien Bett,
hä ärjert sich wie andre nit, d'r Schmitz Charakterhät.
Un höt' hä bloß dat Leed, dann singk hä selver met:

Däm Schmitz sing Frau es durchjebrannt...

Die Nohberschaff die woss et zueehts, dovun kom och der Floch,
denn wenn et die Frau Knöppchens weiß, dann es et wick jenog.
Denn die, die hät et der jesaht, un die, die säht et där,
do woht dat Dinge vun d'r Schmitz op eimol populär.
Saht hat ehr nit jehoot, su gingk et im Akkood:

Däm Schmitz sing Frau es durchjebrannt...


Partituren und Noten

Partituren und Noten Schlager Potpourri


Dem Schmitz sing Frau eß durchgebrannt
Dem Schmitz sing Frau eß durchgebrannt
Heute muss es heißen, nur nicht morgen,
wenn was zu machen ist, das macht man gleich.
Wer nicht schlüssig ist, der macht sich Sorgen,
denn im Entschluss liegt oft das Himmelreich.
Drum merke dir mein Freund, mein Rat ist gut gemeint,
weil vieles oft zu spät erscheint.

Denn was du heute, heute kannst besorgen,
nimm die Gelegenheit und nütze aus die Zeit.
Und dann verschiebe, schiebe nichts auf morgen,
wer weiß, was morgen ist, denn heut ist heut.

Sitzt du mal beim frohen Zechgelage,
denk nicht an morgen, das hat keinen Zweck.
Mache dir, wenn's geht nur schöne Tage,
es geht sehr schnell, auf einmal bist du weg.
Die letzte Flasche Wein lass nie die letzte sein,
im Gegenteil, schenk noch mal ein.

Denn was du heute, heute kannst besorgen,...

Kommt dir eine schöne Frau entgegen,
als Junggeselle greife feste zu.
Pack sie dir, du darfst nicht überlegen,
küss ihre Hand beim nächsten Rendezvous:
Wenn sie in Lieb entflammt, von reichen Eltern stammt,
dann laufe schnell zum Standesamt.

Denn was du heute, heute kannst besorgen,...


Partituren und Noten


Denk nicht an morgen
Schnell die Pritsche jetzt zur Hand,
nehmt den Orden mit dem Band,
heißt es doch den Feind besiegen,
der Griesgram genannt.
Wiederum ist da die Zeit,
wo wir feste lachen dürfen,
also los, klein und groß,
seid zu frohem Tun bereit:

Denn einmal nur im Jahr ist Karneval,
ist Karneval am Rhein.

Wer zu Hause sitzt und stiert,
wenn Prinz Karneval regiert,
hat die Kümmernis des Lebens
sich selber diktiert.
Denn wie sagt das Sprichwort nur,
löblich ist ein tolles Streben,
wenn es kurz und mit Sinn,
darum hoch die Frohnatur.

Denn einmal nur im Jahr...

Nimm dein Mädel in den Arm,
drück es an dich liebewarm,
sollt es jemand dir verwehren,
dann schlage Alarm.
Weil im Narrenreich du bist,
sollst du froh die Zeit genießen,
sei bereit, nimm die Maid,
küsse, die zu küssen ist.

Denn einmal nur im Jahr...

Auch um diese Zeit die Frau
nimmt es dann nicht so genau,
kommt der Mann um fünf nach Hause,
wie Veilchen so blau.
Dann empfängt sie mit Hurra
liebevoll den armen Sünder,
sie verzeiht und ist froh,
daß ihr Männchen wieder da.

Denn einmal nur im Jahr...


Partituren und Noten Version 1

Partituren und Noten Version 2

Partituren und Noten Version 3


Denn einmal nur im Jahr ist Karneval
Denn einmal nur im Jahr ist Karneval
Denn einmal nur im Jahr ist Karneval Version 3
Vieltausendmal hat man den Vater Rhein gepriesen,
in seinem Schoß da sprudelt eitel Lebenslust:
Er hat so manchem Fremdling treu und brav bewiesen,
dass grad bei ihm das Herz schlägt höher in der Brust.
Wie kann's auch anders sein bei Sang und Klang am Rhein,
wo sich die Liebe und der Durst von selbst stellt ein.

Hallo, Frau Wirtin, schnell noch einen Humpen,
wo bleibt der Wein, mir reißt schon die Geduld.
Wenn ich kein Geld mehr hab, musst du mir pumpen,
denn nur der Rhein mit seiner Fröhlichkeit ist schuld!

Ob das die Sachsen sind, und ob es auch die Wiener,
auch die aus Hamburg, oder die aus Südtirol,
Hannoveraner, Münchner, selbst der Urberliner
fühlt sich am grünen Rhein bei uns besonders wohl.
Denn nirgends unbedingt es so viel Stimmung bringt,
wenn in der Schenke an dein Ohr es fröhlich klingt:

Hallo, Frau Wirtin, schnell noch einen Humpen,....

Wenn ich kein Geld mehr hab, musst du mir pumpen,
denn nur der Rhein mit seiner Fröhlichkeit ist schuld!

Partituren und Noten


Denn nur der Rhein mit seiner Fröhlichkeit
Marie schwärmt für das Militär, sie weiß, im Schützengraben,
sie weiß es aus der Zeitung her, man will dort Musik haben.
Weil selbst sie musikalisch ja, die Annemarie!
Schickt sie ne Ziehharmonika der ganzen Kompagnie.

Drauf klingt jetzt nach dem Sturmgebraus das Lied: "Vom Wiedersehen",
"Mein Herz das ist ein Bienenhaus", "Wir wollen nach Seckbach gehen".
Hoch leb die Ziehharmonika, Annemarie!
Es macht jetzt nur noch wumtata die ganze Kompagnie.

So kam es auch, dass die Marie bald sollt nen Dank empfangen.
denn einen Brief schrieb man an sie, nen sieben Seiten langen.
"Du stärktest uns die Kampfeslust, Annemarie!
Es drückt dich an die deutsche Brust die ganze Kompagnie."

Wenn Friede kommt und beim Empfang man schwenkt die weißen Tücher,
zu dir Marie, der erste Gang von jedem ist dir sicher.
Denn du hast unser Herz entflammt, Annemarie!
Es geht mit dir zum Standesamt die ganze Kompagnie.
En Sölz do steiht en jroße Britz
un wesst ihr wer dohinger sitz,
et Zilla un jit Dag für Dag
jetz nur noch op sing Höhner aach.
Bei jedem frisch jelahten Ei
do freut et sich un deiht ene Schrei.
Denn wat jelaht wehd janz ejal
es alles Kapital.

Däm Zilla singe allerneuste Schwarm,
dat es en Sölz sing Höhnerfarm.
Met fuffzehn Höhner fing et ahn,
op jedes drette kütt enen Hahn.
Put put put, kikeriki!
Wat well dat Zill noch mieh.

Des Morjens schon en aller Fröh,
do steiht et Zill em Neglichee
am Finster um mäht put, put, put,
dat heisch su vill wie kutt, kutt, kutt.
Em Augenbleck dann sin se do.
Et zällt se ehz natürlich noh.
Un han se naaks im kein jeklaut,
et Foder wehd jestraut.

Däm Zilla singe allerneuste Schwarm,...

Su'n Höhnerfarm, die es nit schlääch,
et Zilla küt dobei zorääch.
Ald hück et nix zo dunn mieh bruch,
et lääv nur vun d'r Höhnerzuch.
Vör allem sorg it dat d'r Hahn,
die Höhner jet zo Fressen han.
Denn wenn die Diere jet em Liev,
dann jit et Eier stief.

Däm Zilla singe allerneuste Schwarm,...
Mancher Jüngling seufzen deiht, nä, wat es dat doch e Leid,
wenn als junger Mann uns der Lebenszwang.
Alles mäht mer dann verkeet, Naaks nit mie jeschlofe weed,
manche Zömmelömm läuf wie jeck eröm.
Wenn mer richtig es verlieb, weed em Speejel enjeüb
her un hin jefeet, wie mer imponeet.
Un die Arbeit secherlich lieht mer dann dobei em Stech.
Nor noch Dag un Naach an de Braut jedaach.
öfters es mer janz konfus doröm roofe all mer uhs:

Jo, die Mädcher die sin uns jefährlich,
ob se blond, ob se brung oder schwazz.
Doch die Mädcher die sin unentbehrlich,
ohne Mädcher mer wöre verratz.
Jo, die Mädcher die sin uns jefährlich,
ob se blond, ob se brung oder schwazz.
Doch die Mädcher die sin unentbehrlich,
ohne Mädcher mer wöre verratz.

Uhs dem Ahle Testament jeder die Jeschichte kennt,
wie em Paradies wor dä jroße Knies.
Wie dä Adam ehz allein do wor alles nett un fein.
Doch me'm Eva dann fing dat Unjlöck ahn.
It heelt im dä Appel hin, ohne lang in zo besinn
saht it dann dem Poosch: "Dat es för dä Doosch!"
Un dä Adam oß dorop Appelketsch un alles op.
Wat do noh däm Fall kom mer wesse all.
Hä flog ahn der Dhör eruhs un em Stelle reef hä uhs:

Jo, die Mädcher die sin uns jefährlich,...
Et „Tekela“, wat Johr un Dag bei fremde Lück em Deens,
wor fließig, doch en letzter Zick nit richtig em Jeheens.
Un eines Dags, wat meint ihr wahl, wie et sing Flaage kräch,
do danzten et wie jeck eröm doheim mem Stivvelknäch.
Jrad su beim Schwenken em Jalopp kütt die Madam eren
un säht: „Do höht doch alles op, wat fällt däm Schlötchen en!“

Die Mähd, die muss am Huhs eruhs, am Huhs eruhs!
Dat hält met der kei Pähd mie uhs, kei Pähd mie uhs!
Die danz Ballett mem Stivvelsknäch, mem Stivvelsknäch!
Die Mähd, die hät ne Fimmel kräch, ne Fimmel kräch!

„Och leeve Mann“, su säht die Frau, „dat häts do müsse siinn!
Uns „Tekela“ mem Stivvelsknäch als Walzerkönijin!
Wie durch et Zemmer et jerannt un wie jelaach it hät,
un wie et dann en einem fott beim Danze reef: Ballett!
Dat kann doch su nit vöran jonn, wat mir jetz ahn de Jäng,
dröm dunn mer dä Jefalle, Mann, un maach dem Ding en Eng!“

Die Mähd, die muss am Huhs eruhs...

Dä Mann, dä säht: „No bes ald stell, wenn et sing Arbeit deiht,
dann loss et höppe, wie et well, verdirv ihm nit die Freud!“
Dat wor für fünf Minute jet, su meint dä jode Mann,
do reef e Kind de Trapp erop: „Et es ald widder dran!“
Un richtig, wie ne Heizefeiz hät et sing Sprüng jemaht.
drop säht die Frau: „No sühs do't jo, wat han ich dir jesaht!“

Die Mähd, die muss am Huhs eruhs...

Ne Düxer Kürassier allein wor an dem Unjlöck schold,
weil absolut vum „Tekela“ hä nix mie wesse wollt.
Und wenn ihr Nachts erschienen ist der Kürassier im Traum,
för lauter Freud des morjens fröh schleit it d'r Kucklenbaum.
Wie letz it för d'r Huhshär säht: „Mein Alles, du mein Glück!“
Schnell die Madam d'r Schrübber nohm, jetz wor et ävver Zick!

Die Mähd, die muss am Huhs eruhs...


Partituren und Noten


Die Mähd, die muß am Huhs eruhs
Mer setzen des Meddags jewöhnlich en d'r Köch,
weil et do am schönsten es.
De Finster steiht op, op eimol flüch en Mösch
bei uns erenn un setz sich op d'r Desch.
Ehz loot se rächs, dann loot se links,
dann hät se noh däm Jraubrud jespinks.
Do sühß de't, do häß de't, ming Frau säht:
„Leeve Mann, süch dir dat bloß ens an!“

Wie kütt die Mösch, die Mösch, die Mösch
bei und en die Kösch?
Un setz sich medden op d'r Desch,
die Mösch, die Mösch, die Mösch.
Wat well die en d'r Kösch,
en Mösch höt en d'r Bösch.
Och wenn se doch bloß wigger flöch,
die Mösch, die Mösch, die Mösch.

En Mösch es nit ängslich, en Mösch jeiht op d'r Fang,
wenn se nix zo Pecken hät.
Die Mösch, die bei uns wor, die wor bestemmp nit bang.
Die hat op uns et avjesinn alt lang.
Die woß Bescheid, die floch nit fott,
stundelang soß se om Kaffeepott.
Dat mäht der jewess keine zweite Vuggel noh
un mer soße sprachlos do.

Wie kütt die Mösch, die Mösch, die Mösch....

Se fing an ze fresse, ming Frau säht: "Och wie nett.
Su e Koßhuus fählt dä jrad.
Zwei Woche wigger dann machen ich en Wett,
dat die paar Pund dann zojenommen hät.
Hör wie se piepsch, do wunders dich noch,
wo kritt die Mösch su jot un fett jekoch.
Die es d'rheim he, die friß sich satt
un gringk. Üvverflüssig wemm mer singk:

Wie kütt die Mösch, die Mösch, die Mösch...


Partituren und Noten


Die Mösch en der Köch
„Sag, Ida, häs do dat blos jetz jesinn,
et Thres mem imitierten Hermelin,
dat fährt jo anders nix mie wie fupp, fupp,
dat hät doch fröher bei fremde Lück jeschrupp.
Statt Wooschbröh iss et nur noch Kaviar,
un statt adjüss säht it Au revoir,
un dat Verzällche vun däm richen Ohm,
dä kennen ich, dä triff et Naaks am Dom.“

Das ist von Goethe nicht, von Schiller kein Gedicht,
so schrieb kein Klassiker und kein Genie,
das ist ne Kölnerin, die von der Freundin spricht,
dat es die ächte kölsche Poesie.

„Ihr maht des Naaks öm zwei Uhr zo de Dhör,
das bin ich nicht gewohnt, do dank ich för,
Madam, met mir maht ihr die saache nit,
do möht ihr sinn, dat ihr en andre kritt.
och ben die Backepetscherei ich satt
met ührem Mann, Madam, wesst ihr wat?
Maht mir et Zeugnis fähdig, ävver flöck,
söns wäht ihr met däm Ahl vun mir jeplöck.“

Das ist von Goethe nicht, von Schiller kein Gedicht,
so schrieb kein Klassiker und kein Genie,
dat es en Deensmäd, die zur Hausfrau sprich,
dat es die ächte kölsche Poesie.

Wenn do nit danze kanns, do hölze Popp,
dann dunn mer der Jefalle un hör op.
Dat Wälzje wirklich kein Verjnöje mäht,
do danz jrad wie e Karesselle - Pähd.
Och jedesmol säht it, der Deufel weiß,
beim ehzte Rundjang rüchs do schon no Schweiß.
Danz doch mem Liß, dat met dä linkse Bein,
denn do un dat passt besser beienein.

Das ist von Goethe nicht, von Schiller kein Gedicht,
so schrieb kein Klassiker und kein Genie,
das ist ne Tänzerin, die zu dem Tänzer spricht,
dat es die ächte kölsche Poesie.


Partituren und Noten


Die ächte Kölsche Poesie
Wie klingt noch heut' so lieb das Lied, das Simrock schrieb:
„Zieh nicht zum Rhein, mein Sohn, mein Sohn, ich rate es dir gut!“
Er kannte die Gefahr, er wusst', wie wunderbar
der Aufenthalt im schönen, schönen Rheinland war.

Drum rat ich dir, zieh an den Rhein,
wer einmal da gelebt, wird's nie bereu'n.
Rheinisches Blut und Wein vom Rhein
gibt dir Garantie zum Fröhlichsein.

Da, wo in Wald und Flur sich austobt die Natur,
wo man beim vielgepries'nen Rheinwein an der Quelle sitzt,
wo man sich kennt im Nu und trinkt auf du und du,
wo man noch scherzt, wenn andre längst in süßer Ruh.

Drum rat ich dir, zieh an den Rhein,...

Du warst noch nie am Rhein? Wie kann das möglich sein?
Da, wo die echte, rechte Fröhlichkeit ihr Hauptquartier,
wo jeder Trauerkloss wird seine Grillen los,
wo selbst der Kummer flieht, und wenn er noch so groß.

Drum rat ich dir, zieh an den Rhein,...


Partituren und Noten Version 1

Partituren und Noten Version 2


Drum rat ich dir
Drum rat ich dir Version 2
Wenn mer sich amüsiere well,
jo dann es janz jewess op kölsche Aat
bei festlicher Jeläjenheit et Schunkele,
et Schunkele anjebraht.
Zu ehz do springk mer op vum Stohl,
dann jitt mer jäjenseitig sich die Hand,
Lück, die sich nie jesinn, die schöckele her un hin,
es dat nit schön, dat es doch intressant.

Dröm loss mer jetz ens schunkele,
ens schunkele, ens schunkele.
Mer kann jo nit wesse, wofür et jot,
mer weiß nit wie lang et met uns noch doot,
mer wähden de Sorje loss,
un et es jet, wat nix koss.

Dat Schunkele es en eije Sach,
die Idee kom en Kölle op de Welt.
D'r Kölsche schunkelt Dag un Nach,
weil et schließlich Liev un Siel zosamme hält
Et spillt dä Jahrjang jarkein Roll,
weil mer vun selver en Bewäjung kütt.
Et deiht dem Jüngste jot, nen Ahl kritt neue Mot.
Dat es d'r Zweck, mie welle mer jo nit.

Dröm loss mer jetz ens schunkele...

Wat hät dat schließlich för ne Zweck,
in en Eck sich zo setze wie ne Stief.
Do stellt mer sich am beste jeck
un mer schöddelt sich de Sorje all vum Liev.
Et Jäjendeil wör janz verkeet,
denn die paar Dag, die mir zo levven han,
dat es nit wigger schlemm, die jonn vun selvs eröm.
Dä Augenbleck uns keiner nemme kann.

Dröm loss mer jetz ens schunkele...


Partituren und Noten


Dröm löß mer noch ens schunkele
Fass keinen Dag verjeiht, wo mer sich sagen deiht,
wie doch so wunderbar es doch vor Jahren war.
Wo alles nett und fein, un Sorje hat mer kein,
doch hück es alles jeck un alles durchenein.
Die Welt, die steiht om Kopp, doch dat räg uns nit op,
dat all schineet uns nit, loss kumme, wie et kütt.
Statt do dir Sorje mähs, du dir janz einfach sähs
och blos jet drop, denn wat jewäsen, es jewähs!

Durch dä janze Krom, mache mir 'ne Schrom,
uns es alles janz ejal.
Wer sich Sorje mäht, dä es Knuuze wäht,
denn man lebt doch nur einmal.
Wenn du nit mie weiß, schließlich wat do deihs,
halt dich am Jeländer fass.
Wer et miehtste Jeld und wer am längste läv,
dä kritt jo doch die Schelderjass.

Ging fröh'r för en Mark mer nom Verjnüjungspark,
dann wor mer fein eruss, die gov mer jar nit uss.
Hück koste zehn Paar Schoon beinoh en Trillion,
dat es ejal, dorüvver sprich mer keine Ton.
Un kütt et och su wick, wenn dir de Hoore schnick,
ich mein d'r Här Balbutz, der dir d'r Schnäutzer stutz,
dass man dann würdevoll Zig Mill bezahle soll,
Mer sin jo enjeseif, dat spillt bei uns kein Roll.

Durch dä janze Krom, mache mir 'ne Schrom,...

Wenn mer durch Kölle jeiht, an jeder Eck do steiht
ne fiese Spekulant un loht nohm Dollarstand,
ov hä nu steig un fällt un ov die Mark sich hält.
Sulang Papier mer han, do fählt et nit am Jeld.
Un hööss do och statt Kölsch nur noch e Kauderwelsch.
Dä ein säht "wullewu", "Hau du ju du", "Schavu",
"Tam tam" säht ne Chines, "Au jeß oll reiht" et Trees.
mer sin uns einig, he am Rhing uns nix verdrees.

Durch dä janze Krom, mache mir 'ne Schrom,...
Wer sich janz unschineet et Jeseech met Kruck beschmeet
un sich met Fleeje an de Wäng zerschleit,
wer Schohn met Kalvfleisch lapp, mem Mungk noh Möcke schnapp,
wer en de Rieszupp Mostert schödden deiht,
wer leddere Lappe käut, un sich mem Kopp zerhäut,
wer et jroße Loß jewennt un nimmb nit an,
wer noch met dressig Johr am Duhme lötsch,
dä es verdötsch! Dä es verdötsch!

Wer sich ne Strühhot käuf, dann domet Schlittschon läuf,
un dann ne Sonnestich em Winter kritt,
wer Naaks jeriet en Woht, un läht sich en de Soht,
wer für ne Jrosche fuffzehn Penning jitt,
wer sich met Knolle wisch, un dann am Mond avdrüch,
wer sich mem Bessem singe Kopp frisiert,
wer üvver unjehubbelte Bredder rötsch,
dä es verdötsch! Dä es verdötsch!

Wer sich de janze Woch des Meddags Brutzupp koch,
un wer et Schlofejonn des Naaks verjiss,
wer nur Petroleum drink, et Bier mem Jlas verschlingk,
wer met der Jaffel immer Fleischzupp iss
wer sich e Zweirad käuf un stellt et op de Läuf,
wer sich vun Botzeknöpp schött Kaffee op,
un wer en Jaslatän en de Backe petsch,
dä es verdötsch! Dä es verdötsch!

Partituren und Noten


Dä eß verdötsch!
Do sagen de Lück, wenn d'r Winter vorbei,
wat es doch et Fröhjohr su schön.
Se maache vum Wald un vum Feld e Jeschrei,
als wenn et su schön, wenn et jrön.
Do han ich janz andere Saache jesinn,
wat Schöpfunge sin der Natur,
dev Frau Schmalz, de Frau Dönn un et Meibachs Plünn,
die wonne op einem Flur.

Dä Hals vun dä Frau Schmalz,
dat Kenn vun dä Frau Dönn
un et Müngche vom Meibachs Plünn
dat muss mer sin, dat muss mer sin.

Et jeiht de Frau Schmalz nur em Stehböödchen uhs,
en Bindche dräht se vun Batiss.
Do loht dann dä Kopp wie jelient dran erus,
se säht keinen "Tag" und "Adjüss".
Mem Name, do han de Frau Dönn se jeuhz.
Et schönste es nämlich dobai,
wo andere Lück "ein" han, ich meine e Kenn,
do hät de Frau Dönn ere drei.

Dä Hals vun dä Frau Schmalz,...

Dat Müngche vum Meibachs, dat es e Jedeech,
allein e Vermöje schon wäht.
Wenn et vum zukünftije Brätijam sprich,
un dann, wenn it "Prümmtabak" säht.
Wenn ich noch e Kind wör un jing en de Schull,
un söök no nem Klävledder dann,
dann wollt ich nix anders als wie vum Plünn
die Under- und Oberlepp han.

Dä Hals vun dä Frau Schmalz,....
Irjedwo, ich weiß nit, op ner Läuv
woht vör veezehn Dach e Kind jedäuf,
un an jedem Finster an däm Huhs
hing vör luuter Freud de Fahn eruhs.
Hat dä kleine Fätz d'r janze Dach
anders nix jedonn als wie jelaach,
jov op eimol avv dä Rölleköll
medden en d'r Naach ne Bröll.
Dä Ahl springk schnell jetz uhs däm Bett
un för sing Frau hä säht:

Jo wat hät hä dann
un wat well hä dann,
dä Klein, dä muss ne Nüggel han.
Dröm jev im, wat hä well,
dann es hä widder stell!

Wenn die Kinder schreie, es nit schlemm,
komm, mer driehe jetz dä Klein eröm,
jedenfalls hät hä sich wundjelaht,
t'kann och sinn, dat hä sich naaß jemaht.
Es et möchlich, dat hä Zängcher kritt?
Ahle Stockfesch, nä su fröh noch nit.
Un su jeiht dat Froge hin un her,
schreie deiht hä wie ne Bär.
Dä Vatter spillt däm Klein am Kenn
un singk met fruhem Senn:

Jo wat hät hä dann...

Immer mie dä Klein Spektakel maht,
jrad als wöht e Wützje ömjebraht.
Un die Wiever durch däm Fätz sing Stemm
ston em Punjel all em Flur eröm.
Jösses nä, wat hät mer ahn dä Jäng,
hück do es et met däm Schlof am Eng.
Kutt, mer jonn zosamme jetz erop,
dann kritt hä de Muhl jestopp.
Em Nu do jingk em janze Huhs
dä Klein vun Schuuß zo Schuuß:

Jo wat hät hä dann...

Partituren und Noten


Dä Klein, dä muß ene Nüggel han
Nie trook dä Boor sing Steen en Falde, un feel et im och noch su soor.
Hä hält sing Treu, die hä besesse, hück, wo de Welt en Flamme steiht,
liet hä sich reuig an jitz messe von Näl met Köpp en Ieser Kleid.
Su steiht am Rhing dä Boor op Waach, hält stell bei jedem Hammerschlag!

Kölschen Boor, do ließ dich kamisöle,
kölschen Boor, wat ließ do dich vernäle;
dat es rääch, do kölschen Boor, halt Stand!
Et jeiht för dich un för et Vaterland.

Et es nit jedemein jejevve, met vören an der Front zo sin.
Doch jeder, der doheim jeblevve, jitt wat hä kann met Freuden hin.
Wann andre Zigge widder kumme, su wie mer se jewennt am Rhing,
wenn drusse kein Kanone brumme, em Hätze widder Sonnesching,
dann weed bestemmp noch mänchen Dag
an dich, do kölschen Boor jedaach!

Kölschen Boor, do ließ dich kamisöle,...

Su weed vum Volk zorääch jehaue e Standbild för de Iwigkeit,
wer noch nit schlog, dä muss sich zaue, denn jede Näl brängk win'jer Leid.
Un wenn dann ens noh hundert Johre beim kölschen Boor bliev einer ston,
dä süht, wie deutsche Männer wore, wat deutsche Fraue han jedonn!
De ieser Zick fällt widder en, met Stolz jeiht jedem durch der Senn:

Kölschen Boor, do ließ dich kamisöle,....


Partituren und Noten


Dä Kölsche Boor en Iser
Jeder deiht wahl wesse, dat em Deutsche Reich
et e Städtche jitt, wat Kölle heisch.
doren wunne friedlich Minsche allerhand,
die, wenn Fastelovend, all uhs Rand un Band.
Dann die Eijenahte, die dat Städtche hät,
all die opzozälle, wör zovill, ich wett.
Jedenfalls persönlich han ich nix dovun,
wenn ich he behaupten dun:

Wer nie e kölsch Glas Wiess
un dann e Schnettche Kieß
verzehrt hät met Aptit,
der kennt dat Levve nit.
Och wem die Name fremb,
wie "Früh" un "Schebens Tünn"
der muss wohl nit en Kölle
he am Rhing jebore sin.

Jeht mer no d'r Maathall, vuljo Aldemaat,
es dat nit en Bildche janz apaat,
wo met Kürf en Reihe morjens die Frau Siev
secher keinem Antwoot schöldig bliev.
Wo et Schratels Lena säht däm Hähr jescheit,
der sich alles ahnloht un nix kaufe deiht:
"Jangk, do käufs jo doch nix, ahle Pavian!"
Dat kann mer blos en Kölle han:

Wer nie dat Woot om Maat
jehoht un kräg jesaht,
wenn och nit op Latein:
"Do scheife Lansenein",
och wem die Name fremb,
wie Stina, Züff un Plünn,
der muss wohl nit en Kölle
he am Rhing jebore sin.
Et jitt bei uns en Kölle keine Mann, dä su bekannt
un dä su intressant, als wie dä Färdenand.
Dä Färdenand, dat eß ne Kähl, en Allerweltsschenie,
denn suvill Sympathie wie hä hät keine zweite mieh.
Et eß nit bloß en Prümm, em Jäjendeil, hä hät Manier,
denn mächmol, jläuvt et mir, spillt hä der Kavalier.
Met einem Woht, hä mäht et all, hä eß als feinen Här
jenauso wie als Unikum en Kölle populär.

Jedes Kind en Kölle kennt dä schöne Färdenand,
un wo jet loß eß üvverall, do eß hä bei der Hand.
Un wat hä deiht, dat deiht hä met Jefühl.
Jo dä Färdenand, dat eß en Donnerkiel!

Des Sonndadsmeddags danze jonn, jehöt zum feine Ton.
Hä met dä Boa Schohn erömhöpp wie en Hohn,
dobei meint hä, hä wör beim Danze janz allein em Saal,
hä tritt de Lück de Ziehe avv, dat eß im janz ejal.
Trotzdem bei jeder Damenwahl, hä sich versteche muss,
dann läuf hä schnell erus. Die Mädcher all zum Schluss,
die welle met im danze, weil dä Färdenand Kurasch,
se wesse jo, se wähde all vun im ens hösch jepaasch.

Jedes Kind en Kölle kennt dä schöne Färdenand,...

Eß irjendwo en Schlägerei om Boore-Kirmesball,
dann hät op jeden Fall der Färdenand et all.
Em Augenbleck, do hät hä dann die Boore enjeseif,
denn eh mer kaum et jläuv, hät hä de Mau eropjesträuf,
jetz jeiht et loß, met "Gib ihm", eins, zwei haste nicht jesehn,
hä nimmb se en der Ärm un schleit se för de Stehen.
Natürlich andern Dags dat halve Dörp litt em Spidol.
Beim Färdenand, beim Färdenand passet dat jedesmol.

Jedes Kind en Kölle kennt dä schöne Färdenand,...


Partituren und Noten

Dä schöne Fädenand

Unsere Partner

AWB
DB S Bahn Köln
Deiters Karnevalsshop
DELTAX
Die Feiermacher
Festkomitee Kölner Karneval
Gilden Kölsch
JTI
Leihäuser Kemp
Lindner Hotels & Resorts
Landschaftsverband Rheinland
rent audio
Sion Kölsch
Tanzgruppe Kölsch Hännes'chen 1955 e. V.
TUEG Schillings GmbH
WDR
© 2016 Willi Ostermann Gesellschaft Köln 1967 e. V.. Alle Rechte vorbehalten.