Lieder und Gedichte

Diese umfangreiche Liste führt Lieder, Gedichte, Texte, Partituren und Noten auf, die nachweislich von Willi Ostermann stammen und/oder von ihm vorgetragen wurden.
En d'r Hasejass do wunnte en Familig namens Schmitz,
die sich nit vum Beste stunte, hatte Jeld nie em Besitz.
Wie dat öftersch nu su vörkütt, woren durch de Lotterie
plötzlich se zo jet jekumme un se komen en de Hüh!
Doch et Spröchwoot säht, bei denne, immer, die et ehz nix han,
wann die ens zo Jrosche kumme, fängk d'r Stolz zo wäulen an!

"Ehztens us däm ahle Veedel!", heeß et "nix als wie eraus!"
Noh d'r Neustadt wood jetrocke, in ein herrschaftliches Haus!
Jetz dat Mädche vun fünf Johre, wat dä Schmitz ehr einzig wor,
dat heeß "Gudela", dä Name klung nit vornehm, dat es klor!
Doröm wood jetz die Betonung statt op "u" op "e" jelaht
un met zojetrocke Leppe nor Gudéla noch jesaht.
Och däm Kind wood enjetrichtert: "Sprech kei kölsch mhr dat 't weiß,
wann dich einer sollt wat fragen, nit dat du dich mal verdeis!

Zum Exempel, säht die Mutter, heisch et kölsch: Am jröne Rhing.
"Rhing" dat muss do nur nit sage, "Rhein" es vornehm, dat klingk fing.
Eines Dags hat sich verlaufe et Gudéla janz allein,
en d'r Neustadt, wat leich möglich, för e Kind, wat noch su klein.
Met verkresche Auge stund et op d'r Stroß un loht un loht,
Lück die merkten jlich, dat Pütche woß nit wo et hin jehoot.

Bes en Dam it bei de Ärme nohm un säht: "Nu sag geschwind,
wie du heißt und sag vor allem, wo du wohnst, mein liebes Kind!"
Jetz met janze jroße Auge looten it, dann daach et dran,
wat die Mutter im jeprädig, un et fing op hochdeutsch an:
"Heischen tu ich Gudéla, wohne tue mir janz fein,
seit mer Lotterie jewonne, auf dem Hohenzollernrhein!"
Schön dat Levve es jewess, wenn mer jung verhierot es.
Doch wenn hät der Storch et Woot un brängk fuffzehn vun der Zoot,
aus ist dann die Herrlichkeit, denn et jit kei jrößer Leid,
jläuvt et mir, et es d'r jet, wenn mer fuffzehn Kinder hät!

Wenn der Mann, de Frau allein, es e Zemmer nie zo klein.
Schön mer sich behelfe kann, dubbelt bruch mer nix zo han.
Anders weed et secherlich, wat zum Beispiel frogen ich,
däht mer wohl met einem Bett, wenn mer fuffzehn Kinder hät!

Wie mer sich der Kopp zerbrich, wenn et Chreßkind es en Sich,
ein dat well nen Hampelmann, dä e Schöckelpädche han,
ein kriech för en Jliederpopp un dat Kaufen höt nit op.
"Weihnachtszeit" die es zo nett, wenn mer fuffzehn Kinder hät!

Och su einfach es dat nit, wenn mer för en Wonnung kütt.
Ohne Quös op jeden Fall kann mer wunne üvverall.
Doch der Huhsweet schlät Alarm, süht hä blos dä Puteschwarm.
Wonnung sööke es d'r jet, wenn mer fuffzehn Kinder hät!

Der Spektakel jeiht ehz loss, kütt domet mer op de Stroß.
"Süch ens do, es dat d'r Mann, nä dat süht däm keiner ahn!"
"Saag, sin die och numereet?", widder einer schikaneet.
Jeuhz, jefopp weed öm de Wett, wenn mer fuffzehn Kinder hät!

Sich der Nachwuchs nur renteet, dann, wenn uhsjetrocke weed,
un man litt dann vör der Döhr, dat kütt jede Ehschte vör.
Jeder pack e Deilche ahn, ohne Möbelwage dann
weed sujar jeschleif et Bett, wenn mer fuffzehn Kinder hät!

Sinn se kaum am Bett eruhs, steiht om Kopp et janze Huhs,
üvver Desche, Stöhl un Bänk jeiht et dann, oh Stänekränk,
alles danz un springk eröm, päng, do fällt en Döppe öm,
d'r janze Dag d'rheim Ballet, wenn mer fuffzehn Kinder hät!

Partituren und Noten


Wann mer fuffzehn Kinder hät
Köllen es en wunderschöne Stadt,
Stroße hät et, die sin janz apaat.
Doch vun alle Stroße, die et zällt,
mir de Huhstroß doch am bess jefällt.
Treffe deiht mer jede Minscheschlag
vun des Morjens fröh bes en de Naach.
Jo, et es e Levve un en Freud;

Wenn mer op der Huhstroß spaziere jeiht!

Och ahn Kunsjenüsse fählt et nie,
philharmonisch un teils Symphonie,
fängk schon dat Konzert fröhmorjens ahn.
Möht mer doch en Kölle kein Orjeln han:
Ohne Orjelsmann do jeiht dat nit,
kaum es einer fott, ne andre kütt.
Manchmol spille fünf zur jleichen Zeit,

Wenn mer op der Huhstroß spaziere jeiht

Neulich ens, do kohm nen Boor vum Land
op mich ahn am Wallraffplatz jerannt,
"Leeven Här, ming Täsch es nit kapott,
doch mie Pottmanee mem Jeld es fott.
Saht, wie es dat möglich?" froht dä Boor
Dorop säht ich leis im en et Ohr:
"Leeve Mann, dat es kein Seltenheit,

Wenn mer op der Huhstroß spaziere jeiht!"

Hät en Frau jet Neues ahnjeschaff,
jeiht se op de Huhstroß op un aff.
Selbstverständlich wehd dann jlich jesaat,
"Nä, wat hät die Ahl sich staats jemaat!
Un dat Höötche met däm Sammetschlopp
pass doch jarnit op dä ahle Kopp."
Einer üvver d'r andere uhzen deiht,

Wenn mer op der Huhstroß spaziere jeiht!

Doch et mihz et Naaks mer erlevve kann.
Alles schrömb dann op de Kaffees ahn,
Taxameter stonn do och en Häät,
es der Kutscher wach, dann schlief et Pähd.
Einer singk, ne andere bröllt wie doll,
do kütt einer, der vun Jestern voll
he un do, do ruhsch e seide Kleid,

Wenn mer op der Huhstroß spaziere jeiht!

Partituren und Noten


Wann mer op der Huhstroß
Minsche jitt et allerhand auf der schönen Welt,
die des Naaks, sujar am Dach, dräume nor vum Jeld.
Loss mer doch vernünftig sin, et Jeld dat es doch rund.
De Haupsach es Humor em Liev, verjnöcht dobei, jesund.
Et Jeld spillt jakein Roll, dröm jeder denke soll:

Wat litt dann an zehndausend Dahler?
Mer han se jo nit, mer kriggen se och nit.
Wat litt dann an zehndausend Dahler?
Mer han se un kriggen se nit.

För 'nem Bankjeschäff der Tünn säht beim Vöranjonn:
„Chress, no süch ens all dat Jeld! Bliev doch blos ens stonn!
Met dä Schingcher kütt mer jo jar nit mieh zoräch.
Nä, wenn mer all die Jrosche süht, dann weed et einem schläch!“
Der Chress räch sich nit op un säht: „Kumm blos jet drop!

Wat litt dann an zehndausend Dahler...

Nach der Hochzeit mäht die Braut ihrem Andres klor,
dat et met dä Penninge fies jeloge wor.
Met dä Erbschaff hat verkohlt in dat lecker Weech.
Un wie e Möößje Essig maaht hä jetz ei Jeseech.
Sei nohm in op der Schuss un säht mach Dir nix druus!

Wat litt dann an zehndausend Dahler....

„Stör bezahle, nix wie Stör!“ Schänge jitz de Lück.
Alles es noch ens esu döhr, we en fröh'rer Zick.
Doch der jrößte Unsinn es, wann mer drüvver flooch,
denn et Jeld usjevve hückzodag, dat kann mer nie jenog.
Schruuft hüher noch die Stör, denn uns es nix zo döhr:

Wat litt dann an zehndausend Dahler....

Partituren und Noten


Wat litt dan an zehndausend Daler
Dä Franz sitz des Ovends em Düstre zo Huus,
natürlich si Liebche dobei.
Die Mutter es schlofe, dä Ahl es urus,
wie unanjenehm für die zwei.
Sie spreche vun allem, vum Spare em Leech,
dat köm inne späder zo statt.
Op eimol säht plötzlich dä Franz för si Weech:
„Mariesche, bes stell, wat es dat?

Wat summb dat, wat brummb dat,
wat es en d'r Luff, bss, bss bss.
Oh jömmich mir han jo en Bien en d'r Stuff, bss, bss, bss.
En Bien, die kann steche, Mariesche maach Leech, bss, bss, bss.
Söns han mer nachher noch nen Dotz em Jeseech, bss, bss, bss.

Mer kann sich jetz denke die Angs vun dä zwei,
bei ihr wor jet mieh wie bei ihm.
Die Fraulück, die maache jo immer Buhei,
beim Mann es dat halv e su schlemm.
Und während sich hinger däm Vorhang verstich
däm Franz sing zukünftig Marie,
die Hummel wie jeck an der Nas erömflüg,
trotzdäm singk dä Franz wie noch nie:

Wat summb dat, wat brummb dat...

Dä Franz, dä nom Leech söhk, et Knöppche nit fingk,
mieh kann hä jo och nit dran dunn,
sing Braut wie verdötscht op de Finsterbank springk
un hä nix wie no un dovun.
De Stöhl fleeje öm, op de Ääd fällt en Kump,
wie jeck alles flüg durchenein
blos wäjen nem Dierche, wat summb un wat brummb,
blos wäjen ner Bien, die su klein.

Wat summb dat, wat brummb dat...

Dä Vers, dä jetz kütt, jo dä hät met däm Leech,
dä hät met dä Bien nix zo dun.
Wo ich jetz vun singe, dä hät et verdeent,
do muss mer der Hot vör avdunn.
Wie Anfangs Oktober dä jroße Koloss,
der Zeppelin floog üvver Naach,
hät mancher en London, en Brüssel,
Paris janz ihrlich un neidlos jedaach:

Wat summb dat, wat brummb dat...

Partituren und Noten Version 1

Partituren und Noten Version 2


Wat summb dat, wat brummb dat
Wat summb dat, wat brummb dat
Et well dat Bendermachers Plünn
vun singem Schatz jehierot sin.
Doch hä d'r Kopp sich schwer zerbrich,
wie wähde mir blos enjerich.
Däm Plünn sing Uhsstöör es ald jet,
dat brängk blos zwei Jadinge met.
Met Vorhäng doch allein kein Mensch kann jlücklich sein.
Doch schließlich denk dä Mann, wat well mer mache dann:

Wenn die Liebe nicht wär,
Manch Stübchen blieb öde und leer,
un wo nöhm unse Staat die Soldate all her,
wenn die Liebe, die Liebe nicht wär.

Betrunken kommt Herr Schmitz nach Haus,
er kennt sich nicht mehr ein noch aus.
Sein Weibchen ist besorgt und bang un säht:
"Wo bliev's do Kääl su lang?
Schamms do dich nit, et es doch Kreg?!"
"En doch", säht hä, "do lecker Weech,
ich ben doch he zo Huhs, komm träck mich langsam uhs!"
Ehz schänk se öm de Wett, dann dräht se ihn nohm Bett.

Wenn die Liebe nicht wär,
dann wär's mit den Frauen nicht weit her,
un om Stohl en d'r Köch schleef des Naaks off der Här,
wenn die Liebe, die Liebe nicht wär.

Die Nachbarschaft, es ist zu bunt,
beschwert sich über ihren Hund.
Ein Kommissar im Dienst der Pflicht
zu einer alten Jungfrau spricht:
"Es ist das sechste Protokoll,
haben Sie die Nase noch nicht voll von solchem Hundevieh?
Fräulein, ich bitte Sie!"
Das Hundefräulein sagt dann zu dem strengen Mann:

Wenn die Liebe nicht wär,
dabei seufzt die Jungfrau ganz schwer.
"Lieber Kommissär, ich hätt den Mops schon lang nicht mehr,
wenn die Liebe, die Liebe nicht wär."

Wenn ich hier Abends jedes Mal werf meine Blicke in den Saal,
bei vielen Herren, muss ich gestehen, merkt man,
der Mondschein scheint so schön.
Man sagt, die Glatze zart und fein,
die soll vom Helme tragen sein.
Auch hört man wiederum, es käm vom Studium.
Verzeih'n Sie, wenn ich kühn ganz andrer Meinung bin:

Wenn die Liebe nicht wär,
ging manchem das Haar bis hierher.
Bei den Herr'n wär es hier nicht so öde und leer,
wenn die Liebe, die Liebe nicht wär."
Das Lied der bösen Schwiegermamama
singt alt und jung und selbst der Großpapa.
Doch glaubt es mir, grad höflich ist es nicht,
wenn man von bösen Schwiegermüttern spricht.
Die lieben, guten, braven, sagt doch an,
seid ehrlich jetzt, was haben sie getan?
Wenn auch so mancher nicht bei ihr in Huld,
da ist der Mann bestimmt dran selber schuld.
Als Diplomat geb' ich jetzt meinen Rat:

Wenn du eine Schwiegermutter hast,
dann betrachte sie als süße Last.
Denn wo kämen all die Mädchen her,
gäb' es keine Schwiegermütter,
Schwiegermütter, Schwiegermütter,
gäb' es keine Schwiegermütter
Schwiegermütter mehr

Es ist die Frau, um die sich alles dreht.
Seid nett zu ihr und wenn's auch schwerlich geht.
Ist sie in manchem Haushalt die Person
und dirigiert, na schön, was ist denn schon?
Im Augenblick du Weisheit in dir fühlst,
du tust als Mann doch schließlich, was du willst.
Will sie dich küssen, lass sie still in Ruh.
Man macht ja doch beim Kuss die Augen zu.
Nimm hin den Kuss und denk bei dir du musst!

Wenn du eine Schwiegermutter hast,...

Hört zu, dass ich nicht ganz im Unrecht bin,
wo will ein Mann mit sieben Töchtern hin,
wenn nicht die Schwiegermutter mit Bedacht,
sie alle unter Dach und Fach gebracht.
drum Männer, seid des Guten euch bewusst,
steht auf und singt ein Lob aus voller Brust,
denn ohne sie da wäre auf der Welt,
es mit uns Männern jämmerlich bestellt.
Dass wir heut' hier verdanken wir nur ihr!

Wenn du eine Schwiegermutter hast,...

Partituren und Noten Version 1

Partituren und Noten Version 2


Wenn du eine Schwiegermutter hast Version 1
Wenn du eine Schwiegermutter hast Version 2
Wer kennt sie nicht vom Rhein die Burschen,
drum geht an dich die Mahnung heut,
an dich, mein Mädchen in Dorf und Städtchen,
sei auf der Hut zu jeder Zeit.
Halt dich nur fern von diesen Herrn,
wenn du sie siehst, hast du sie gern.

Wenn du wüsstest, wenn du wüsstest,
wenn du wüsstest mein Kind,
wie gefährlich, aber ehrlich die Rheinländer sind.
Sie sind voll Übermut, drum sei auf deiner Hut,
sonst ist's im Handumdreh'n
um dich mein Kind gescheh'n.

Du bist vor keinem Einbruch sicher,
grad du nicht, holdes Mägdelein.
Gott dich behüte, er dringt mit Güte
in jede Herzenskammer ein
und eins, zwei, drei ist es vorbei,
da nützt kein S O S Geschrei:

Wenn du wüsstest...

Ja ja, sie stehlen wie die Raben,
das heißt in punkto Liebe bloß.
Es ist verfänglich, oft unumgänglich,
bist du dein kleines Herzchen los.
Gib immer acht, wenn er was sagt,
und ganz besonders, wenn er lacht:

Wenn du wüsstest...

Partituren und Noten


Wenn du wüsstest, mein Kind
Ein Heimatland, ein Mutterhaus
hab ich zwar zu verzeichnen.
Doch was mir fehlt, es ist ne Schand,
dies kann ich niemand leugnen.
Was bei dem Mann die Zierde ist,
bei mir ein jeder gleich vermisst.
Humor vor allen Dingen nenn ich mein,
im Pfandhaus hab ich Gold und Edelstein,
kurzum ich habe alles, was es gibt,
ich liebe stark und werde auch geliebt.
Bloß eins, das ist mein Leid und mein Verdruss,
zum Sterben fasste oft ich den Entschluss,
denn der Gedanke quält mich früh und spät:

Wenn ich doch blos ne Schnäuzer hät

Wär mit dem Kleinod ich beglückt,
ich ging nicht weg vom Spiegel,
dass er erreicht wie andre wär,
drauf gäb ich Brief und Siegel.
Doch glücklich ist, wer das vergisst,
was einmal nicht zu ändern ist.
Mit jeder Haartinktur hab ich's versucht,
ich hab gezogen, hab gesucht, geflucht,
die kahlen Lippen strich von außen ich,
von innen rieb ich, doch das schmerzte mich.
Und wenn ich zur Erzeugung für das Haar
sogar im Hühnerstall gewesen war,
schlich denkend ich betrübt von dieser Stätt:

Wenn ich doch blos ne Schnäuzer hät

Weil ich nun kahl und bartlos bin,
um Beileid wird gebeten,
ich hätte längst ne Frau,
wär in den Ehestand getreten.
Durch dies Malheur ging meiner Seel
so mancher Heiratsantrag fehl.
Denn jedesmol, wenn ich vun Hierot sproch,
die Schwiejermutter mich ens jroß ahnsoch,
Marieche, säht se, loss do de Häng dovun.
Wat wells do met däm ohne Schnäuzer dun?
Ich schließlich keinem et verdenke kann,
de Mädcher welle jet zo kitzele han.
Dröm jonn ich Ovends janz bedröck nom Bett:

Wenn ich doch blos ne Schnäuzer hät
Dezember, wenn et Johr am Engk, der Kölsche Feeber kritt,
hä speut vun neuem en de Häng, wenn Fastelovend kütt.
Denn jedes echte kölsche Hätz vör Freude lamenteet,
die Ahle bes zum kleinste Fetz sin wie elektriseet.
Och hät et Pandhuhs vill zo dunn, wer en der Täsch es krank,
dä brängk, wat häzo brängen hät, nom "jroße Kleiderschrank".
Su es et he bei uns Derheim stets um die Faschingszeit,
Mer sin dat anders nit jewennt, drum singt mit mir voll Freud:

Wenn in Colonia der Karneval beginnt,
wie bei dem Kölner dann das Blut so rollt und rinnt.
Jebütz weht drop loss, verrückt alle sind,
wenn in Colonia der Karneval beginnt!

En jeder Weetschaff wie bekannt, wo blos ene Anbau es,
elf Mann die arrangiere do en Setzung janz jewess.
Do sitz mer dann bes en de Naach bei kölsche Krätz un Tön,
ahn Jeckerei weht blos jedaach, et juhz de älste Möhn.
Der Präsident, dä sorg daför, dat alles richtig klapp,
un wer jet leiste kann, dä kritt ne Orde un en Kapp.
Jesunge un jeschunkelt weed, jeklatsch weed en de Häng
su lang, bes alles steiht om Kopp, der Kalk fällt vun de Wäng.

Wenn in Colonia der Karneval beginnt...

Drei Dag vör Äschermettwoch weed der Deckel dro jedonn,
die Klute süht als Rittere mer durch die Stroße jon.
De Häre dun als Klut sich ahn, als Männer sin maskeet
de Fraue, wie jesaat, die Zick es alles wie verkeet.
Et Züffje läuft als Phantasie eröm un singk met Kraff
vör luter Freud, do kummen se mem Kind der Wall eravv.
Om Quetschen büggel, op d'r Trum, do spillt un singk der Kress,
et weed nit eher opjehoot, bes alles heiser es!

Wenn in Colonia der Karneval beginnt...

Partituren und Noten


Wenn in Colonia der Karneval beginnt
Hät mer am Dag sing Flich jedonn, es möd vum Strapezeere,
dann well mer sich des Ovends jän e Stündche amüseere.
Zum Beispiel ich ming Freud dran han un jedesmol mich ärgre kann,
wenn einer sprich vum Schlofe jonn, dä möch ich jlich zerschlonn.
Denn jrade in der Abendzeit do litt doch die Jemütlichkeit.
Saht, han ich nit rääch?

Woröm solle mer ald en de Heija jonn,
en de Heija jonn, en de Heija jonn?
Et es noch vill zo fröh,
mer blieven noch jet he!

Ich nemme an, mer köme hück su richtig ens dohinger,
op eimol steeiht ne Schutzmann do un hiff d'r Zeijefinger
zum Feierabend in die Höh, dä hät för mich en jot Idee,
mer feele all im jedenfalls zoeets ens öm der Hals,
un sähten dann: "Du jeihs nit fähl,
kumm erenn, do leeve Kääl, drink doch eine met!"

Woröm solle mer ald en de Heija jonn,...

Su wie mer he zosamme sin, es jeder sich em Klore,
mer existeere all nit mieh bestemmp en hundert Johre.
Dröm nor nit drüvver nohjedaach, wat jitt et bloss der andre Dag.
Der Augenbleck, dat es der Wetz, un dä weed usjenötz.
Dröm sorgt un halt et Hätz en Schwung,
denn wer kumme doch su jung nit mieh beienein:

Woröm solle mer ald en de Heija jonn,....

Partituren und Noten Version 1

Partituren und Noten Version 2


Woröm solle mer ald Version 1
Woröm solle mer ald Version 2
En Tant, die wor he op Besök, die jing des ovends us,
un kom dann ehts am andern Dach des morjens fröh noh Huus.
Denn dat die Tant verjessen hatt d'r Schlössel vun der Dör,
un doröm nit eren jekunnt, do kann doch keiner för.
Wat wor et Engk vum Leed? Et wood jetz schikaneet:

Wer hät dat vun der Tant jedaach?
Denkt ens an! Denkt ens an!
Wo wor die blos die janze Naach?
Denkt üch nor ens an!
En Tant, die kein Bejleitung hät,
Denkt ens an! Denkt ens an!
jehöt beiziggen en et Bett!
Denkt üch nor ens an!

Am Huus, do hät se lamenteet, die Schell, die wor zo schwach.
Se worf met Stein de Finsteren en, kei Minsch wood drüvver wach!
Un op de Schließjesellschaft wor dat Huus nit aboneet,
söns wör doch secher - dat es klor - dat alles nit passeet.
Es hat nicht sollen sein! Hück heisch et alljemein:

Wer hät dat vun der Tant jedaach?...

Natörlich dann en einer Wot, et Hötche scheif om Kopp,
hät drop die Tant bes morjens vier de Cafes afjeklopp;
bes schließlich no em Wartesaal, om Bahnhoff, zweiter Klass,
de Tant verschlofen en d'r Eck soß bei d'r Kaffeetass.
Dat dat su kumme sollt, d'r Schlössel wor dran schold.

Wer hät dat vun der Tant jedaach?....

Die Lück, die op der Stroß ihr all bejäänt sin, han jelaach,
denn ihr Jeseech stunt met der Zick jenau op halver Aach.
Der Milch- un och der Brüdchesmann verwundert blevve ston,
un einer för der andere säht: "Wat han se där jedonn?"
Se hät no nix jemaht, doch wohd de Schnüss jescgwaat:

Wer hät dat vun der Tant jedaach?....

Partituren und Noten Version 1

Partituren und Noten Version 2


Wä hätt dat vun der Tant gedaach
Mer wunne bei de Zemmermanns ald johrelang em Huhs.
Die Zemmermanns, die hätten uns su jähn am Huhs eruhs.
Woröm, weshalb, dat weiß mer nit, dat bliev sich jo och jlich.
Blos weil et die su ielig han, drum ziehn wir jrade nich!
Un wenn sich Kind un Käjel och vör Woot stellt op d'r Kopp,
mer han jo Zick, mer wunne wärm, mer räje uns nit op:

Wäjen de Zemmermanns trecke mer nit uhs,
wo mer einmol wunne, do jon mer nit eruhs!
Wäjen de Zemmermanns trecke mer nit uhs,
wo mer einmol wunne, do jon mer nit eruhs!

Dä Huhsweet es ne feine Mann, dä kömmert sich nit dröm,
wenn einer bei dä schänge kütt, dann drieht hä sich eröm.
Woröm, dä Mann, dä kritt sing Meet, wenn och nit op d'r Dag,
dat es noch einer, wie mer säht, vum joden ahlen Schlag.
Jo, wenn mer su bezahle kann, dann hät mer noch Respeck.
Un do, do solle mer eruhs? Do wöre mer doch jeck!

Wäjen de Zemmermanns trecke mer nit uhs....

Et weed bei jedem Kinddauffess un jedem Namensdag
am miehzte an de Zemmermanns met Sang un Klang jedaach.
Dä Ein, dä spillt en Instrument, jeklatsch weed en de Häng,
un alles singk, wat singe kann, dä Zemmermann - Refräng.
Dobei rötsch dann uns Allerkleins, wat zweieinhalv Johr alt,
bes an de Dör un rieß die op, domet et besser schallt!

Wäjen de Zemmermanns trecke mer nit uhs...

Subahl wie jetz dat Leed am Engk, frög jeder her un hin,
no sag mer ens, wat möjen dat för Zemmermanns wohl sin?
Dä Name jitt et furchbar vill un wer no vun dä Schaar
es he en däm Jedich jemeint, dat wäht ihr jetz jewahr.
Dä Text, dä hält mer vör et Leech un fängk zo söhke ahn,
un wer dann nix jefunge hät, dä singk su laut hä kann:

Wäjen de Zemmermanns trecke mer nit uhs...

Partituren und Noten


Wägen de Zemmermanns

Unsere Partner

AWB
DB S Bahn Köln
Deiters Karnevalsshop
DELTAX
Die Feiermacher
Festkomitee Kölner Karneval
Gilden Kölsch
JTI
Leihäuser Kemp
Lindner Hotels & Resorts
Landschaftsverband Rheinland
rent audio
Sion Kölsch
Tanzgruppe Kölsch Hännes'chen 1955 e. V.
TUEG Schillings GmbH
WDR
© 2016 Willi Ostermann Gesellschaft Köln 1967 e. V.. Alle Rechte vorbehalten.