Es mer op en Kinddauf enjelade,
dat kann nix schade, do jeit mer hin;
denn vun Hätze kann mer sich vermaache,
et jitt zo laache un vill zo sin.
So'n Fest es edelem richtije Veedel,de janze Naach, do jeit et trallala lalaMein Empfang war allerdings kein feiner,
tireck reef einer: »Komm, drink ens met!«
En der Weeg dat Kind drunk och en Dröppche,
dar Wasserköppche Jeseechter schnett.
För Freud dät danzedie Ahl vum Janzeun sung so'n bischen trallala lala!Dat Kunzät, dat jing no jetz vunstatte,
zwei Mann, die hatte 'ne Kamm jepack.
Einer spillten dann om Quätschenbüggel;
dat Klein mem Nüggel,
dat schloch d'r Tack.
Un dann dä Pitter,dä spillten Zither,su e bischen trallala lalaWeil no zwei jetz vun dä Musikante
kein Musik kannte, du ahnst es nich,
fing sich alles an zo expliziere
un wie die Diere, do hatten sich
jetz met de Flossedie Fessjenossejanz öntlich trallala lalaEiner wor dä andre dorch am bläue;
mer hoot nor schreie: »Et Kind es fott!«
»Hölp,« die Mutter reef, »wo es mi Klümpche,
wo es mi Stümpche, do leever Jott!«
Do loch et Jretcheem Naakskommödcheun wor am trallala lalaKinddäuf fiere soll mer nit versäume
en Kranebäume - et es zo nett.
Han se sich des Ovends och am Krage
dun sich zerschlage do öm de Wett.
In diesem Falle
sind nachher alle
ein bisschen trallala lala
